238

Container Haus G.


Steel construction, freigt container

2023


The project for a container apartment building started with precise specifications for functions and room layout – the selection of a plot of land is still pending.
Two types of floor plans are being examined, one rectangular with a large living area and one angular with a slightly smaller living area (gross floor area approx. 170 to 200 m²).
The containers contain the enclosed rooms such as bedrooms, bathrooms, kitchen, and technical facilities, and form the supporting structure and side walls. The central space between the containers is used for living, dining, and working. All rooms are accessed from there.
The roof is a wide-span structure made of wooden board nail trusses, covered with insulating hollow-chamber polycarbonate panels and solar collectors above. The collectors are arranged in such a way that they provide shade on the one hand, but allow sufficient light to enter the central space on the other.
The containers are insulated on the outside – we have investigated two variants with wood and colored metal panels; on the inside, the steel walls remain partially visible.
The building is designed to be largely self-sufficient with collectors for hot water and electricity generation, a heat pump, and infrared panel heating.


Das Projekt für ein Container-Wohnhaus startete mit genauen Vorgaben für Funktionen und Raumprogramm – die Auswahl eines Grundstücks steht noch aus.

Untersucht werden zwei Typen von Grundrissen, einer rechteckig mit großem – und einer winkelförmig mit etwas verkleinertem Wohnbereich (BGF ca. 170 bis 200 m²).

Die Container beinhalten die abgeschlossenen Räume wie Zimmer, Bäder Küche und Technik und bilden die tragende Konstruktion und seitlichen Raumabschluss. Der zentrale Raum zwischen den Containern dient dem Wohnen, Essen und Arbeiten. Von dort werden alle Räume erschlossen.

Das Dach bildet eine weit gespannte Konstruktion aus hölzernen Brettnagelbindern, gedeckt mit dämmenden Hohlkammer-Polycarbonat-Platten und darüber liegenden Solarkollektoren. Die Kollektoren sind so angeordnet, dass sie einerseits Schatten spenden, anderseits genügend Licht in zentralen Raum dringen lassen.

Die Dämmung der Container erfolgt aussenseitig – wir haben zwei Varianten mit Holz und farbigen Metallpaneelen untersucht; innen bleiben die Stahlwände der teilweise sichtbar.

Das Gebäude soll weitgehend autark sein mit Kollektoren für Warmwasser und Stromerzeugung, Wärmepumpe und Infrarot-Flächenheizung.